News
Pressebericht (Auszug) vom 10.04.2007 (arz)
Jugendliche lernen Kampfkunst
Budoprojekt für gewalt- und aggressionsauffällige Jungen / Vermittlung von Werten und ...PresseberichtBudopädagogik für Führungskräfte
In unserer immer schneller werdenden Informationsgesellschaft und einem immer härter werdenden Wettbewerb, stellt die Schulung von ...BudopädagogikPartnertraining – Wer braucht das schon?
Neben der Qualifikation einer Fachkompetenz und der Lern-, Denk-, Planungs-, und Bewertungsfähigkeit (Methodenkompetenz), bedarf es der ...Partnertraining
Gewaltprävention
Schon Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, rückte die innerliche Spannung zwischen Macht und Ohnmacht des einzelnen Individuums in den Mittelpunkt.
Im Streben nach Geltung und Macht zeigt sich der kompensatorische Versuch, erlebte Ohnmacht(en) zu überwinden.
Gerade in der heutigen Zeit manifestiert sich dies in leider zunehmendem Maß in Form von Gewaltanwendungen gegenüber Anderen. Mit der Erkenntnis, dass Gewaltverzicht und Friedfertigkeit nicht mehr mit Feigheit und Schwäche assoziiert, sondern als Souveränität und Stärke erkannt werden, und durch den Aufbau von Opferempathie wird hier eine entsprechende Verhaltensänderung erreicht.
Bis heute findet daher die Individualpsychologie zusätzlich überall dort Eingang, in denen ein tiefenpsychologisches Verstehen mitmenschlicher Beziehungen wichtig ist.